Strategien der Konfliktlösung

Klaus Lumma

Strategien der Konfliktlösung

Betriebliches Verhaltenstraining in Theorie und Praxis

ISBN

978-3-937444-09-3

Format:

16,5 x 24 cm

Auflage:

3.

Publikationsjahr:

2007

Seitenzahl:

288

34,50 €

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Artikel verfügbar

  • 73014

Wissenswertes

Das Buch ist ein idealer Baustein zur Teamentwicklung mit zahlreichen Übungen; die 3. Auflage wurde gründlich durchgesehen und erweitert.

Der Autor führt im theoretischen Teil des Buches den Trainer zu seinen Quellen zurück und stellt das Gedankengut und die Methoden der Humanistischen Psychologie vor.

Der praktische Teil besteht aus vier Seminarkonzepten zur Konfliktbearbeitung in Gruppen (Grundkurs: Lebendiges Lernen im Umgang mit Konflikten; Aufbaukurse: berufsspezifische Selbsterfahrung, Situative Konfliktgesprächsführung und berufsspezifisches Interaktionstraining). Hinzu kommen Empfehlungen für eine kollegiale Supervision.
Aus dem Inhalt: Denkprinzipien und Methoden Humanistischer Psychologie: Ruth C. Cohn und die Themenzentrierte Interaktion (TZI), Thomas Gordon und das Strukturkonzept der Konfliktlösung, Carl C. Rogers und die partnerzentrierte Gesprächsführung, Fritz Perls und die Gestalt-Methodik, Gerda Alexander und die Eutonie, Roberto Assagioli und die Psychosynthese, Eric Berne und die Transaktionanalyse, Medard Boss und die Daseinsanalyse, Victor Frankl und die Logotherapie, Alexander Lowen und die Bioenergetik, Jakob Moreno und das Psychodrama, Wilhelm Reichs Charakteranalyse und Vegetotherapie, Paul Ritter und die Educreation, Körperorientierte Weiterbildung, Orientierungsanalyse; Gängige Trainigskonzeptionen: Das Encounter Training, Das gruppendynamische Laboratorium, Das GRID Training, Training für sintuatives Leitverhalten; Praxisbeispiele betrieblichen Verhaltenstrainings; Grundkurs: Lebendiges Lernen im Umgang mit Konflikten; Aufbaukurs 1: Berufsspezifische Selbsterfahrung; Aufbaukurs 2: Training in Situativer Konfliktgesprächsführung; Aufbaukurs 3: Berufsspezifisches Interaktionstraining; Peergruppenarbeit; Kollegiale Supervision in Qualitätszirkeln.

Dr. Klaus Lumma (Jahrgang 1944) studierte an der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen die Fächer Philosophie, Erziehungswissenschaft, Psychologie, Anglistik und Musikwissenschaft. Während des Studiums war er Lehrassistent an zwei englischen Schulen und studierte als Gast Philosophie, Psychologie und Erziehungswissenschaft in Oxford und London. Die Abschlüsse waren das Associate Examen in London das Magister Examen in Aachen; im Anschluss promovierte Klaus Lumma in Erziehungswissenschaften. Zudem ist er in Österreich in die Rolle der Psychotherapeuten eingeschrieben, für Tätigkeiten in USA hat er das MFCC Diplom (Marriage, Family & Child Counselor) erlangt, von der Stadt New Orleans erhielt er das Certificate of Appreciation.

Jahrelang arbeitete Dr. Lumma nebenberuflich als Lehrer, Jugendbildungsreferent und Dozent. Kontinuierlich wurde er in verschiedenen pädagogisch-therapeutischen Methoden weitergebildet, und zwar: Individualpsychologische Grundausbildung; Gesprächspsychotherapeutische Grundausbildung; Verhaltensmodifikation; Gestalttherapeutische Zusatzausbildung und Supervision; Encounter Trainings in verschiedenen Verfahren der Humanistischen Psychologie; Familientherapie; Kunst- und Gestaltungstherapie.

Mehr als 30 Jahre lang beschäftigte sich Dr. Lumma hauptberuflich mit der inhaltlich-organisatorischen Konsolidierung des Lebendigen Lernens als einem Konzept pädagogisch-therapeutischer Beratungsarbeit (Counseling). Er gründete das Institut für Humanistische Psychologie (IHP e.V.), die Deutsche Gesellschaft für Humanistische Psychologie (DGHP e.V.) und den Berufsverband für Beratung Pädagogik & Psychotherapie (BVPPT e.V.).

Dem IHP steht er inzwischen als Senior Adviser zur Verfügung und ist außerdem Mitglied der Lehrkörper des Gestalt Institute New Orleans/New York, der Akademie Faber-Castell in Stein/Nürnberg und der Katholischen Fachhochschule für Soziale Arbeit in Aachen.

Klaus Lumma ist verheiratet mit Dagmar Lumma, gemeinsam haben sie fünf Kinder. Er ist Freelance Jazzmusiker (Trompete, Saxophon, Komposition), Bandleader der Fats Jazz Cats und Coach der Young Jazz Cats.

Blick ins Buch

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

Bewertungen

Eigene Bewertung abgeben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Broschüre »Konfliktmanagement«

Rainer W. Stroebe, Antje I. Stroebe

Broschüre »Konfliktmanagement«

Artikel verfügbar

8,00 €